Zugriffe seit dem 1. Juli 2012
Entlang des Oberaalfanger Rückens verläuft sie Richtung Haslauer Moor und dann immer am Waldrand zum Parkplatz Wackelstein und zurück zum Ausgangspunkt.
Abgesehen von den wenigen Anstiegsmetern am Beginn ist die Loipe stets flach und damit auch für Kinder und Anfänger leicht gleitbar.
Wir informieren Sie laufend.
Unser Loipenmeister, Herr Kropik, wünscht Ihnen – ebenso wie die ganze Gemeinde – viel Loipenspaß und Wintervergnügen
Beginn der Wanderung am Kinderspielplatz in Aalfang um 14 Uhr – entlang des Pfades über die Ringstraße in Falkendorf – Romaubach – Weichpolzwald mit dem Naturdenkmal Striezel und Scherzel zur ehemaligen Glasfabrik. Dort historische Erklärungen durch Dr. Klaus Arnold über die Bedeutung der Glasfabrik für Amaliendorf und Aalfang, Anschließend führt DI Christian Boigenzahn durch das alte Bahnwärterhäuschen und erklärt die historische Bedeutung und Entwicklung der Bahn.
Abschluss: Getränke und Imbiss im Pavillon beim Kinderspielplatz. Freie Spende.
Von Freitag, 17. bis Sonntag 19.Juli 2015 findet beim Wackelstein im Wald bei Amaliendorf zum neunten Mal das Wackelsteinfestival statt. Eine breite Palette von Folkmusik, Pop, experimentellem Blues , Klezmerklängen und Balkansound bilden ein hochkarätiges Musikprogramm. Bei schönem Wetter werden viele Besucher aus dem Waldviertel und von weither erwartet. Weitere Informationen unter www.wackelsteinfestiva.at
Unsere Pfingstwanderung zum Geißbachteicherfolgte, organisiert von der Dorferneuerung, am Montag, 25.Mai 2015. Start 14 Uhr beim Volksheim. Mitten durch die Wälder führt der Weg zum Teich, der als Erholungsgebiet adaptiert wurde. Dort konnten wir uns bei einem kleinen Imbiss stärken. Darnach ging es wieder zurück nach Amaliendorf. Neben dem sportiven Teil kam auch die Geselligkeit unter den rund 60 Teilnehmerinnen nund Teilnehmern nicht zu kruz.
Lesen Sie auch den Beitrag "Pfingstwanderung der Dorferneuerung Amaliendorf-Aalfang zum Geißbachteich"im Bezirksblatt.
Wie jedes Jahr veranstaltet die Kulturinitiative auch heuer ihr Stationsfest am Samstag, 30.Mai 2015. Wie üblich in der stimmungsvollen location der alten Bahnstation Aalfang. Beginn 14 Uhr. Zoologen und Botaniker werden dabei die Ergebnisse ihrer 2014 geleisteten Forschungsarbeit über die Wiesenvielfalt von Amaliendorf-Aalfang präsentieren.
Als Einstimmung siehe die Erinnerungsfotos von 2013 und 2014 unten!
Teilnahme an der Fahrt zu otelo. Näheres unter www.otelo.at
Am Montag, den 26.Oktober 2015, unternehmen wir wieder unsere klassische Nationalfeiertagswanderung. Dieses Mal wird uns Dr. Klaus Arnold den geplanten Pfad-Themenweg durch Amaliendorf-Aalfang zeigen und uns dabei vor allem Alt-Amaliendorf vorführen und über die Geschichte erzählen.
Die Kulturinitiative veranstaltete am 25. und 26. Mai 2013 neben dem üblichen Stationsfest auch den "Tag der Wiesenvielfalt", der als Beginn eines längerfristigen Programmes zur Erhebung der Wiesentypen und Wiesenvielfalt und der naturgerechten Pflege und Bewirtschaftung in unserer Gemeinde angesehen werden kann. Näheres auf der Homepage der Kulturinitiative -
www.kulturinitiative-amaliendorf-aalfang.net
Hier einige Fotos von der Führung unter der Leitung von Mag. Axel Schmidt und DI. Christian Boigenzahn.
Start der Führung nahe der Bahnstation. Wir bekommen u.a. Informationen, dass für Wiesentypen zwei Merkmale besonders wichtig sind: Nahrstoffreichtum und Feuchtigkeit und dass es drei Hauptgräserarten gibt: Sauergräser, Binsen und Futter- oder Süßgräser. Dazu werden zahlreiche Beispiele gezeigt und die wichtigsten Wiesentypen vorgeführt.
Erklärungen über ÖPUL und Offenlandflächen in einer "Magerwiese" in Falkendorf