Zugriffe seit dem 1. Juli 2012
Birkenbichl am Oberaalfanger Höhenrücken
Foto: Klaus Arnold
Amaliendorf-Aalfang weist mehrere Höhenrücken von 20-50 m Höhe auf, die sich in West-Ost Richtung erstrecken. Dazwischen fließen kleine Bäche dem Romaubach bzw. der Braunau zu und bilden weit gestreckte Talungen. Die Höhenrücken bestehen aus Granit-Härtlingen, die an mehreren Stellen an die Oberfläche kommen und als Bichl mit Granitformationen und Baum- und Strauchinseln innerhalb der ausgedehnten Wiesenlandschaft reizvolle Standorte bilden.
Der Birkenbichl ist dafür ein gutes Beispiel. Um die herausstehenden Granitfelsen entstand eine Heidekraut-Birkenvegetation. Der Granit selbst wurde an vielen Stellen, so auch hier, von den Bauern früher abgebaut und zur Herstellung von Türschwellen, Futtertrögen, Fensterbrüstungen usw. benutzt.
Mohnfeld
Foto: Christian Boigenzahn
Im Waldviertel hatte der Mohn einst weite Verbreitung und wurde als Produkt sogar auf internationalen Börsen gehandelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor er an Bedeutung, gewinnt aber seit ca. 1980 wieder an Boden. Auch in Amaliendorf-Aalfang bringen die blühenden Mohnfelder, die den Frühsommer einleiten, prächtige Farben in die Kulturlandschaft.